Der EcoVadis Fragebogen wird unter anderem an die wirtschaftliche Aktivität des Bewertungsumfangs angepasst.
EcoVadis klassifiziert die produktiven wirtschaftlichen Aktivitäten der von uns bewerteten Unternehmen nach dem UN-Branchenklassifizierungssystem ISIC (International Standard Industrial Classification, dt. „Internationale Standardklassifikation der Wirtschaftszweige“, für sämtliche wirtschaftlichen Aktivitäten). So wird ein internationaler Vergleich möglich. Außerdem wird klar, welche Nachhaltigkeitsprobleme bei der Bewertung als erheblich betrachtet werden und welche Nachhaltigkeitskriterien bei der Analyse Anwendung finden. Zur Information: Wir nutzen die hier aufgeführten Branchenkategorien (die vom ISIC-System der Vereinten Nationen abgeleitet sind, wie in diesem offiziellen Dokument hier erläutert).
Wie definiert EcoVadis die Branche meines Unternehmens?
EcoVadis definiert die Branche Ihres Unternehmens bzw. prüft die bei der Registrierung vorgenommene Branchenangabe in zwei Schritten:
Als Erstes ermitteln wir, welche Aktivität bzw. Aktivitäten der Bewertungsumfang gemäß den folgenden öffentlich verfügbaren Quellen umfasst:
- Primäre Quellen: Offizielle Website des Unternehmens (einschließlich Jahresberichte/Zertifikate), Dun & Bradstreet Datenbank;
- Sekundäre Quellen: Die 8 wichtigsten offiziellen Unternehmensregister für ausgewählte Länder, z. B. Infogreffe (in Frankreich) oder Companies House (in Großbritannien);
- Alternative Quellen: Andere vertrauenswürdige Websites wie Kompass, Mintportal usw.
Zweitens wählen wir die ISIC-Klassifizierung aus der/den überprüften Aktivität(en) aus:
- Wenn Ihr Unternehmen nur eine Aktivität aufweist, die in die ISIC-Klassifizierung passt, wird diese Klassifizierung der in den oben genannten Quellen ermittelten Aktivität ausgewählt.
- Wenn Ihr Unternehmen mehrere Aktivitäten oder Aktivitäten, die unter verschiedenen ISICs klassifiziert werden können, aufweist, berücksichtigt EcoVadis die folgenden Faktoren:
- Auswirkungen/Risiken dieser Aktivitäten auf die Nachhaltigkeit
- Betriebseinkommen aus dieser Aktivität (gemessen am höchsten Wert)
Im Allgemeinen wählt EcoVadis die Branche mit den höheren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit aus, wenn der Umfang der Bewertung zahlreiche verschiedene Aktivitäten betrifft oder die Aktivität in unterschiedlichen ISICs klassifiziert werden kann. Auf diese Weise können wir mehr wesentliche Probleme berücksichtigen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise vornehmlich im Vertrieb aktiv ist, aber teilweise auch in der Fertigung, wird es dennoch als Fertigungsunternehmen kategorisiert. Selbst wenn der Anteil der Fertigung gering ist, trägt er dennoch das Nachhaltigkeitsrisiko, das das Unternehmen angehen muss. Wenn Sie das Unternehmen als Vertriebsunternehmen klassifizieren, würden die Nachhaltigkeitsrisiken im Zusammenhang mit diesem Unternehmen unterschätzt.
Ihr Unternehmen kann auch als „fabriklos“ klassifiziert werden.
Solche Unternehmen sind nur an der Entwicklung und am Marketing von Produkten beteiligt, und sämtliche Fertigungsaktivitäten werden an Auftragshersteller ausgelagert. Obwohl fabriklose Unternehmen keine Fertigungsaktivitäten aufweisen, klassifizieren wir sie dennoch als Fertigungsunternehmen gemäß ISIC-Code, da dies nach dem Schema für das Nachhaltigkeitsrisiko die angemessenste Kategorie ist. Bei der Analyse für fabriklose Unternehmen werden jedoch einige Anpassungen an den aktivierten Nachhaltigkeitskriterien vorgenommen, damit der Unterschied zu klassischen Fertigungsunternehmern bei den Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit sichtbar wird.
Unternehmen, die nicht selbst fertigen, können auch in diejenigen Unternehmen, die die gefertigten Produkte unter ihrer eigenen Marke verkaufen (fabriklos), und diejenigen, die nur im Kundenauftrag fertigen, unterteilt werden. Letztere werden gemäß den EcoVadis Leitlinien als Großhandels-Kategorie klassifiziert.
Konkrete Beispiele:
Beispiel 1: Ein Anzeigenkonzern mit zahlreichen Werbe-Tochterunternehmen und zwei auf Druckerzeugnisse spezialisierten Tochterunternehmen wird in ISIC-Kategorie 181 (Druckaktivitäten und damit zusammenhängende Serviceaktivitäten) geführt, auch wenn der Aktivitätsschwerpunkt auf Werbung liegt. Dies verweist auf die relevanten erheblichen Probleme, die bei den parallel zu den Werbeaktivitäten zu verzeichnenden Druckaktivitäten auftreten können. Dies liegt daran, dass das Drucken stärkere Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit hat als Werbung.
Beispiel 2: Ein Lagerhaltungsanbieter, der mit eigenem Fuhrpark die Lieferungen an die Endnutzer übernimmt, wird in ISIC-Kategorie 4923 (Fracht/Transport auf der Straße) statt Kategorie 521 (Lagerhaltung und Aufbewahrung) geführt, weil „Fracht/Transport auf der Straße“ mehr erhebliche Nachhaltigkeitsprobleme umfasst.
Beispiel 3: Ein Verpackungsunternehmen, das Verpackungen aus Kunststoff und Karton herstellt. Gemäß EcoVadis Methode deckt ISIC 22 (Herstellung von Produkten aus Gummi und Kunststoff) mehr erhebliche Probleme als ISIC 1702 (Herstellung von Wellpappe und Karton) ab. Daher wird das Unternehmen als Branche ISIC 22 klassifiziert.
Kann ich die Branche meines Unternehmens ändern, wenn ich den Fragebogen bereits erhalten habe?
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie mit der von EcoVadis für Ihr Unternehmen definierten bzw. geprüften Branche nicht einverstanden sind. Wir können jedoch nicht garantieren, dass die von Ihnen gewünschte Branche angewendet wird, da die oben genannten Regelungen befolgt werden müssen.
Bitte bestätigen Sie unter Beibringung von entsprechenden Unterlagen (Beispiele siehe unten), in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist:
- Zertifikate (ISO 9001, ISO 14001, ISO45001 usw.)
- Gewerberegistrierungsbescheinigung
- Der normalerweise lokal verwendete Branchencode (z. B. NAICS in Nordamerika)
Bei Unternehmen, die ihre Fertigungsaktivitäten an Externe auslagern, bzw. bei komplexeren Anfragen akzeptieren wir auch schriftliche Aussagen, die von Vertreter*innen unserer Unternehmensleitung unterzeichnet wurden. Abhängig von der Dokumentation, die beim Ausfüllen der Umfrage selbst bereitgestellt wurde, kann es sein, dass unsere Analyst*innen bei Bedarf Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um Unklarheiten zu beseitigen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.