Carbon Scorecards wurden ursprünglich eingeführt, um Geschäftspartner beim Engagement im Bereich des Klimaschutzes zu unterstützen, wobei Unternehmensaktivitäten und -größen mit den höchsten Risiken und Auswirkungen priorisiert werden. Doch der regulatorische Druck wächst und es ist erforderlich, dass Unternehmen all ihre Partner in Klimamaßnahmen einbinden. Daher haben wir die Methodik ausgebaut, um Unternehmen fast aller Branchen und Größen den Erhalt von Carbon Scorecards zu ermöglichen. Stand 27. Juni 2023 sind besonders kleine Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern die einzige Ausnahme.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Ich fülle den Fragebogen aus, welche Ressourcen kann ich dabei zur Hilfe nehmen?
- Warum erhalten manchen Organisationen keine Carbon Scorecard?
- Bestimmte Fragen treffen auf meine Geschäftsaktivitäten nicht zu. Erhalte ich eine schlechte Bewertung, wenn ich solche Fragen nicht beantworten kann?
- Inwiefern profitiert mein Unternehmen von der CO2-Scorecard?
- Wie lautet die CO2-Bewertungsmethodik? Welche Bewertungsprinzipien werden angewendet?
- Wirken sich die CO2-bezogenen Fragen auf meine Nachhaltigkeitsbewertung aus?
- Wir haben kein Kohlenstoffmanagementsystem implementiert. Wie beantworten wir die CO2-bezogenen Fragen, ohne eine schlechte Bewertung zu erhalten?
- Was sollte ich für das Ausfüllen des Fragebogens vorbereiten?
- Wie viel Zeit nimmt das Ausfüllen des Fragebogens in Anspruch?
- Warum sind einige meiner Fragen bereits beantwortet?
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.